Bericht zur Jugendbergtour 2024 (Landsberger Hütte) 6. / 7. Juli 2024

Pünktlich waren alle 9 Jugendlichen am 06.07.2024 „am Bach“, sodass wir sogar vor 08.00 Uhr Richtung Tannheimer Tal losfahren konnten. Da das eine 9-Sitzer Bussle nicht ausreichte, wurde dieses Jahr ein weiterer PKW benötigt.
Am Parkplatz zur 8er Gondelbahn Neunerköpfle angekommen, hieß es erstmal Ausstrecken, Wanderschuhe anziehen und Eincremen, denn die Sonne stand um die Mittagszeit hoch und gab ihr Bestes.
Nun ging es mit der Gondel auf ca. 1790 Meter hinauf zur Bergstation und gleich weiter zum ersten Gipfel des Tages – dem Neunerköpfle auf 1862 Meter.
Hier gab es eine schöne und beeindruckende Panoramaaussicht und das größte Gipfelbuch der Alpen.

Nach dem obligatorischen Gruppenbild ging es weiter in Richtung unseres Übernachtungsdomizils, der Landsberger Hütte. Immer begleitet von schönen und abwechslungsreichen Ausblicken auf die umliegenden Berge und die zahlreichen Almen.
Unterwegs machten wir Rast und genossen unser Rucksackvesper in der gut gelaunten Gruppe.
Gestärkt ging es weiter zum Teilabschnitt des Saalfelder Höhenwegs.
Das Wetter hielt doch besser als vorhergesagt und so wurde kurzerhand mit der Schochenspitze auf 2068 Meter noch der zweite Gipfel des Tages erklommen.
Hier konnten bereits erste Blicke auf unsere Hütte und die umliegenden Seen geworfen werden.
Nach weiterem Marsch, erreichten wir bei leichtem Nieselregen die Landsberger Hütte auf 1810 Metern Seehöhe. Herrlich gelegen am Lachensee und oberhalb des Traualpsees.
Nach kurzer Verschnaufpause wurde das Matratzenlager bezogen. Danach wurde vom jüngeren Teil der Gruppe das umliegende Gelände nach Mobilfunkempfang abgesucht, denn Wlan gab es nur von 19.30 – 20.00 Uhr auf der Hütte, leider bzw. zum Glück ohne großen Erfolg.
Vor und nach dem sehr guten Abendessen wurden diverse Spiele gespielt, die auf der Hütte zur Verfügung standen. Um 22.00 Uhr hieß es dann „Hüttenruhe“.
Nach erholsamer Nachtruhe, einem reichhaltigem Frühstück und gut gewappnet mit den angelegten Regensachen, ging es entlang des Traualpsees hinab ins Tal.
Trotz des nassen Wetters kamen wir sicher am Vilsalpsee im Tal an.
Unter einem Unterstand wurde etwas vom mitgebrachten Vesper eingenommen und zwischen den Betreuern beraten, ob wir zu Fuß oder mit Verkehrsmitteln zurück zum Parkplatz kommen sollten.
Da der Regen nachgelassen hatte, ging es zu Fuß zurück.
Ein kurzer Abstecher in Nesselwang zeigte, dass das Wetter uns hier und heute auch nicht gewogen war und der letzte Programmpunkt Sommerrodelbahn sprichwörtlich „ins Wasser gefallen“ war.
Dennoch gut gelaunt ging es im Herren-Bussle und im Damen-PKW wieder in Richtung Heimat zurück.
Fazit des Schreibers:
Es war ein sehr schönes Erlebnis als Fahrer und Betreuer – zusätzlich zu Bernd Holocher und Wolfram Schiebel – dabei sein zu dürfen. Wir haben eine richtig tolle Vereinsjugend und mit Bernd einen hervorragenden Planer solcher Aktivitäten.

Bericht: Jugendleiter Achim Kimmerle, Organisation: Bernd Holocher